

With the deepest appreciation of Dr Claus Irslinger: for his great service and loyalty over many decades to the Max Planck Institute for Solid State Research, and much-remembered by friends and colleagues.
(Ali Alavi, Managing Director of the Max Planck Institute for Solid State Research)

Liebe Angehörige von Doris und Claus Irslinger, liebe Festkörperforscher,
in tiefer Anteilnahme habe ich Kenntnis nehmen müssen vom Tode von Claus Irslinger und seiner Frau Doris.
Claus Irslinger hat mich während meiner Zeit und meiner Tätigkeit am MPI vom September 1975 bis zu meinem Weggang 1999 an das "Schwesterinstitut" der Chemischen Physik fester Stoffe in Dresden nicht nur wohlwollend begleitet und gefördert, sondern er war auch ein außerordentliches Vorbild durch sein Wirken und sein Verständnis für eine funktionierende Leitung einer Geschäftsstelle, wie ich sie von niemand anders jemals kennengelernt habe.
Er war es, der mir gezeigt hat, wie eine solche Funktion zum Wohle aller, aber primär zum Wohl der Wissenschaft zu sein hatte.
Er war es auch, der mir Vertrauen entgegen gebracht hat zum Aufbau einer funktionierenden Organisation der Arbeitssicherheit nicht nur an der Festkörperforschung in Büsnau, sondern auch in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in München.
Auch Er war es, der für den Aufbau des Instituts in Dresden im Hintergrund die Weichen gestellt hat, um durch die stets willkommenen Ratschläge bei Fragen und seiner Meinung dazu seine Erfahrungen und Vorstellungen umsetzen zu können. Er hat mich auch durch die Aufbauzeit des Dresdner Instituts geleitet, in dem er mit Fürsorge ausreichend Ersatzstellen und Mittel für die Abteilung von Schnering während meiner Doppeltätigkeit bis zu meiner endgültigen Entscheidung für das Institut in Dresden getragen hat.
Persönlich verdanke ich ihm viel mehr, als ich es damals empfunden und verstanden habe. Erst jetzt durch seinen Tod wird mir dieses schmerzlich bewusst und ich verneige mich in tiefer Dankbarkeit vor seinem Grabe.
Seinen Angehörigen wünsche ich viel Kraft, um diesen schmerzlichen Verlust hinzunehmen und verarbeiten zu können.
(Wolfgang Hönle)

Liebe Familie Irslinger,
mit großer Bestürzung habe ich vom Tode von Claus Irslinger und seiner Frau Doris erfahren. Ich trauere mit Ihnen und möchte Ihnen meine aufrichtige Anteilnahme zu diesem schmerzlichen Verlust aussprechen.
Mit Claus hat mich gleich zu Beginn meiner Tätigkeit im MPIFKF in der Heilbronnerstraße 69 ein großes Vertrauen in seine Hilfsbereitschaft und in sein Organisationstalent verbunden. Nur mit ihm war es möglich, die neue UHV-Anlage für die Molekularstrahl-Epitaxie (MBE) in einem Ausweichquartier in der Wolframstraße noch vor dem Umzug nach Büsnau in Betrieb zu setzen. Der akribisch von Claus geplante Umzug des gesamten Instituts nach Büsnau im Sommer 1975 konnte dann reibungslos ablaufen und der Betrieb der MBE-Anlage bald weitergehen. Am Erfolg meiner eigenen Forschung und an der stetig wachsenden Reputation des größer werdenden ganzen Instituts bis 1990 hat Claus dann als Leiter der Geschäftsstelle maßgeblichen Anteil gehabt, den ich nie vergessen werde.
Nach meinem Weggang nach Berlin 1991 zur Übernahme der Leitung des nach der Wende neu gegründeten Paul-Drude-Instituts für Festkörperforschung („Blaue Liste“, heute "Leibniz-Gemeinschaft“) habe ich weiterhin enge Kontakte mit Claus gehabt. Er hatte ab 1991 maßgeblich an der Organisation von MPG-Forschungsgruppen in den neuen Bundesländern (hier: Berlin-Mitte) Theoretische Chemie (Sauer), Röntgenographie, Theoretische Halbleiterphysik (Zimmermann) mitgewirkt und war daher oft dienstlich in Berlin.
Mit dem Aufbau des PDI ab 1992 habe ich dann versucht. unter den Bewerbern aus den neuen Bundesländern eine Person mit einem Claus-ähnlichen Profil als Geschäftsführer zu finden, was mir mit Herrn C. G. Schulz nur näherungsweise gelang, denn das Original konnte nie kopiert werden. Meine Mitarbeiter und ich haben dann das PDI bis zu meinem Ruhestand 2006 auf einen recht erfolgreichen Weg gebracht, auch mit wissenschaftlichen Kooperationen mit dem MPIFKF.
Legendär waren auch:
- Claus’ Liebe zu gutem Essen, verbunden mit eigenen hohen Kochkünsten, die auch zum erfolgreichen Aufbau des HML Grenoble beigetragen haben.
- Seine guten Kontakte zur Generalverwaltung der MPG in München, die oft zu einem positiven Finanzpolster des Instituts führten.
- Seine große Selbstdisziplin und sein ausgleichendes Wesen zum Schlichten von Streitfällen.
Claus, ich verneige mich mit großer Dankbarkeit vor Dir und Deiner Frau Doris.
(Klaus H. Ploog)

Dear Family Irslinger,
It’s deeply sad to learn that Claus passed away. I remember him as a generous scientist and I still have his wonderful “Rezepte à la Claus” in my kitchen in Lausanne. It brings me joy to remember his kind personality and his dedication to the institute, I join my colleagues thanking him for his many years of work and a truly wonderful organization that continue as his legacy to the new generation of scientists at MPI-FKF.
(Magalí Lingenfelder)

Sehr geehrte Frau Straubinger,
Ihnen und allen Angehörigen möchte ich mein herzliches Beileid bekunden. Der Tod Ihrer Eltern Doris und Claus Irslinger hat mich zutiefst erschüttert.
Dr. Claus Irslinger durfte ich 1981 als Postdoc in der Gruppe von Dr. Erich Schönherr kennen und schätzen lernen. Mehrere Jahre später hat er es ermöglicht, dass ich als freier Mitarbeiter des Instituts vorwiegend für Professor Manuel Cardona isotopenreine Kristalle züchten konnte. In unserer langjährigen Geschäftsbeziehung, die per Handschlag besiegelt worden war, hat er mir großes Vertrauen entgegengebracht. Auch konnte ich mich immer auf seine Unterstützung verlassen, sowohl bei der Laborausstattung als auch besonders in Krisen.
Ich erinnere mich gerne an die gemeinsamen Kaffeestunden, seine legendären Geburtstage und die "Kohl und Pinkel" Feste. Seinen Humor einschließlich seiner leisen Ironie wusste ich sehr zu schätzen. Seine Herzlichkeit zeigte er auch noch nach seinem letzten Geburtstag, als er mir sogar aus dem Krankenhaus heraus seinen Dank für meine Glückwünsche zukommen ließ.
Auch über seinen Tod hinaus bleibe ich Claus Irslinger in tiefer Dankbarkeit verbunden.
(Rudolf Lauck)
