Forschungsmeldungen

Sammlung von Diagrammen zur Veranschaulichung der Wasserstoff- und Deuteriumaufnahme an den Standorten 1 und 2, bei Temperaturen von 30 K und 60 K, mit Analyse des Zellvolumens.

Forschende der Tohoku-Universität, des Max-Planck-Instituts und internationaler Partner haben ein neuartiges Material vorgestellt, das die Trennung von Wasserstoffisotopen revolutionieren könnte – ein… mehr

Eine Batterie, gefüllt mit Molekülen, schwebt im Wasser. Licht strahlt von oben, chemische Strukturen sind sichtbar. Drei kleinere Batterien zeigen Blitze.

Forscher entwickeln eine Hochleistungs-Solarbatterie basierend auf einem porösen organischen Material, das Sonnenenergie über Stunden speichert. mehr

Aufdeckung der Beziehung zwischen Ladungsordnung und Pseudogap in einem homogenen Hochtemperatursupraleiter

Unser Team am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (ESRF) und dem Karlsruher Institut für Technologie einen grundlegenden… mehr

Wasserstoff und Sauerstoff - Partner nicht nur in Wasser<br> 

Wasserstoff ist das häufigste Element in unserem Universum. Das macht seinen Einsatz in nachhaltigen Technologien interessant, zum Beispiel in Energiespeichern und Brennstoffzellen, aber auch in… mehr

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien <br> 

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit… mehr

<span><span><span>Spiel der Facetten</span></span></span>

Einigen Kristallen, wie zum Beispiel dem Bergkristall, kann man mit bloßem Auge ihre atomare Struktur anhand ihrer Facetten, ansehen. Bei anderen Kristallen sind diese auch mittels Röntgendiffraktionmehr

Resonante Neutronenreflektometrie zum Nachweis von Wasserstoff

Neue Neutronenstreumethode ermöglicht schnelle und präzise Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Dünnschichtstrukturen und elektronischen Bauelementen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht