Erfolgreicher DGK-Doktorandenkurs am MPI-FKF: Rietveld- und PDF-Analyse im Fokus

8. April 2025

Vom 31. März bis 4. April 2025 fand am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) in Stuttgart der DGK-Doktorandenkurs zur Rietveld- und Paarverteilungsfunktionsanalyse (PDF) statt – mit über 100 Teilnehmenden aus aller Welt war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Der intensive Kurs wurde in Zusammenarbeit mit den Universitäten Tübingen und Stuttgart sowie dem Arbeitskreis Lehre der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) organisiert.

Im Zentrum des Workshops standen moderne Methoden der Kristallstrukturanalyse, die für zahlreiche aktuelle Forschungsfelder unerlässlich sind – von Batteriematerialien über pharmazeutische Wirkstoffe bis hin zu Katalysatoren und Waschmitteln. Die Kombination aus Theorie und praxisnahen Hands-on-Sessions ermöglichte den Teilnehmenden, sich tiefgreifende Kenntnisse in der Rietveld-Analyse und PDF-Methode anzueignen.

„Ziel war es, die Teilnehmerinnen dazu zu befähigen, selbstständig Kristallstrukturbestimmungen und Rietveld-Verfeinerungen durchzuführen“, erklärte Prof. Dinnebier. Dazu gehörten auch die quantitative Phasenanalyse, die Untersuchung der Mikrostruktur und die Anwendung der PDF-Methode auf nanokristalline Materialien.

Ein besonderer Mehrwert des Kurses lag in seiner internationalen Ausrichtung: Die Teilnehmenden kamen aus Brasilien, Südafrika, den USA, Australien und vielen weiteren Ländern. „Da weltweit nur wenige Kurse auf diesem Gebiet angeboten werden, ist die Nachfrage enorm“, betonten die Veranstalter. Der Workshop greift die aussergewöhnlichen Weiterentwicklungen der Rietveld-Methode seit ihrer Entstehung im Jahr 1969 auf und trägt aktiv zur Förderung junger Wissenschaftler*innen in der Kristallographie und Materialforschung bei.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht