Willkommen Prof. Raphaële Clément am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

1. Juli 2025

Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung freut sich, Prof. Raphaële Clément als neue Direktorin der Abteilung für Elektrochemische Materialien begrüßen zu dürfen. Prof. Clément wechselt im Juli 2026 dann vollständig zu uns von der University of California, Santa Barbara (UCSB), wo sie als Associate Professor am Materials Department ein angesehenes Forschungsprogramm zu fortschrittlichen Batteriematerialien leitet. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für elektrochemische Materialien und Energiespeicherung, insbesondere für wiederaufladbare Batteriesysteme.

Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie sich die atomare Struktur von Materialien auf ihre elektrochemische Leistungsfähigkeit auswirkt. Ihr interdisziplinärer Ansatz vereint innovative Materialsynthese mit hochentwickelten Analysemethoden. Besonders spezialisiert ist sie auf die Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), mit der sie Batteriematerialien auf atomarer Ebene untersucht. Durch die Beobachtung kleinster struktureller und chemischer Veränderungen während des Lade- und Entladevorgangs gelingt es ihrem Team, Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion zu identifizieren, die die Batterieleistung bestimmen. Diese Erkenntnisse – ergänzt durch materialwissenschaftliche Methoden und Computersimulationen – ermöglichen die gezielte Entwicklung neuer Elektroden- und Elektrolytmaterialien für sichere und leistungsfähige Batterien.

Als Direktorin der neu gegründeten Abteilung für Elektrochemische Materialien wird Prof. Clément die erweiterten Forschungsaktivitäten des Instituts im Bereich der Energiespeicherung maßgeblich vorantreiben. Die Abteilung widmet sich der Entwicklung neuer Batteriekonzepte und Festkörpermaterialien, um zentrale Herausforderungen nachhaltiger Energiespeicherung zu adressieren. Prof. Clément hat bereits betont, dass sie ein langfristiges Forschungsprogramm aufbauen möchte, das sich mit „großen Herausforderungen wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ befasst und zur „nächsten Generation kostengünstiger, nachhaltiger und energiedichter wiederaufladbarer Batterien“ beiträgt. Ihr Ziel ist es, ein kooperatives und inklusives Forschungsumfeld zu schaffen, das Grundlagenforschung mit praktischen Anwendungen verbindet und Innovationen im Bereich Batterietechnologie beschleunigt.

Für ihre Leistungen wurde Prof. Clément vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit renommierten Nachwuchspreisen der National Science Foundation (USA) und der Electrochemical Society. Wir sind überzeugt, dass ihre Expertise und Begeisterung unser Institut bereichern werden. Willkommen, Prof. Clément, in der Max-Planck-Familie – wir freuen uns auf die Durchbrüche, die Ihre neue Abteilung in den kommenden Jahren erzielen wird.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht