In memory of Prof. Dr. Hans-Joachim Queisser

July 6, 1931 – June 27, 2025

2. Juli 2025

Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung trauert um Prof. Dr. Hans-Joachim Queisser, der am 27. Juni 2025 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Als Gründungsdirektor prägte er das Institut über fast drei Jahrzehnte und hinterlässt ein herausragendes wissenschaftliches Vermächtnis.

Geboren am 6. Juli 1931 in Berlin, promovierte Queisser 1958 an der Universität Göttingen. 1959 ging er in die USA zur Shockley Semiconductor Corporation im kalifornischen Mountain View – der Keimzelle des heutigen Silicon Valley. Gemeinsam mit William Shockley entwickelte er das bis heute gültige Shockley-Queisser-Limit, das den maximal möglichen Wirkungsgrad von Solarzellen beschreibt.

Nach Stationen bei den Bell Laboratories (1965) und als Professor in Frankfurt am Main (ab 1966) wurde er 1970 Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, das er bis 1998 leitete. Queisser war ein Vordenker der Halbleiterphysik, setzte sich für den Wissenstransfer in die Industrie ein und knüpfte früh internationale Kooperationen – etwa mit Japan.

Von 1976 bis 1977 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, seit 1994 Mitglied der Leopoldina, ab 2012 Ehrenmitglied der Japan Society of Applied Physics. Sein wissenschaftlicher Beitrag wirkt weit über seine aktive Zeit hinaus und findet bis heute internationale Anerkennung.

Mit Prof. Hans-Joachim Queisser verlieren wir einen visionären Forscher, einen Gründer und Gestalter, der die Halbleiterphysik und Photovoltaik über Jahrzehnte geprägt hat. Sein unermüdlicher Pioniergeist, seine Weitsicht und seine Begeisterung für wissenschaftlichen Fortschritt bleiben Vorbild für kommende Generationen. Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seine Arbeiten – vom Shockley-Queisser-Limit bis zu innovativen Halbleitertechnologien – leben in den Leistungen vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die er inspiriert hat.

Wir werden Hans-Joachim Queisser in dankbarer Erinnerung behalten.

 

 

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht