Erfolgreiche IMPRS Winterschule mit führenden Experten aus dem Bereich der Hochtemperatur-Supraleiter

Erfolgreiche IMPRS Winterschule mit führenden Experten aus dem Bereich der Hochtemperatur-Supraleiter

Vom 3. bis 6. Dezember 2024 fand am MPI für Festkörperforschung die Winter School zum Thema „Tc on the rise - Novel Trends in Superconductivity“ statt. Diese Winter School für junge Wissenschaftler wurde gemeinsam von den Graduiertenschulen IMPRS-CMS (Stuttgart) & IMPRS-CPQM (Dresden) sowie dem MPI-UBC-UTokyo Center for Quantum Materials organisiert.

Fünfzehn fantastische Vorlesungen deckten ein breites Spektrum an Themen zu verschiedensten Aspekten der Supraleitung ab: Manfred Sigrist, Thomas Schäfer und Mathias Scheurer erläuterten zunächst den Unterschied zwischen konventionellen und unkonventionellen Supraleitern und wie diese mit modernen theoretischen Modellen und Methoden beschrieben werden können. Hidenori Takagi gab einen umfassenden Überblick über die für die Supraleitung relevanten Eigenschaften und die Materialien, in denen sie vorkommen. Andreas Schnyder wies auf die Relevanz von topologischen Eigenschaften für die Supraleitung hin. Mona Berciu führte Bipolaronen als Mechanismus zur Beschreibung der supraleitenden Paarung ein. Eva Zurek zeigte uns, wie man ab initio Theorie benutzen kann, um neue Materialien mit konventioneller Supraleitung vorherzusagen. Audrey Grockowiak und Sven Friedemann gaben uns interessante experimentelle Einblicke zur Supraleitung in Hydriden bei hohem Druck in Diamantstempelzellen und nahe der Raumtemperatur. Daniele Nicoletti präsentierte die Ergebnisse seiner Experimente zur Erzeugung transienter supraleitender Zustände durch Laserpulse. Andrea Damascelli vermittelte uns, wie man die Kohärenz von supraleitenden Kondensaten in zeit- und winkelaufgelösten Photoemissionsexperimenten untersuchen kann. Ryo Shimano erklärte seine wegweisenden Experimente zur Detektion der sogenannten Amplituden-oder auch Higgs-Mode in Supraleitern. Hilary Noad und Andrew Mackenzie zeigten, dass uniaxialer Druck, der auf Ruthenat Einkristalle ausgeübt wird, neue Erkenntnisse über unkonventionelle Supraleitung liefern kann. Schließlich gab uns Tabea Arndt einige sehr interessante Einblicke in die vielen möglichen Anwendungen von Hochtemperatur-Supraleitern und die damit verbundenen technischen Herausforderungen.

Zwischen den Vorträgen fand ein reger Austausch unter den fast 100 angemeldeten Teilnehmern statt, mit vielen Diskussionen während der Kaffeepausen und einer Poster-Session mit etwa 30 Postern am Mittwochabend.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die zum Erfolg der Winter School beigetragen haben, und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art.

original
original
original
original
original
original
Zur Redakteursansicht